Westküstenpark
Alle großen und kleinen Tierliebhaber sollten auf keinen Fall den Westküstenpark verpassen.
Neben der größten Seehundanlage Deutschlands, dem Robbarium, gibt es im Westküstenpark über 130 Arten heimischer Wild- und Haustiere zu sehen.
In dem Park sind viele Vogelarten wie Pelikane, Kormorane, Basstölpel, Enten, Eulen, Milane, Reiher, Störche und viele viele mehr beheimatet. Einige der dort lebenden Seevögel wurden verletzt am Strand aufgefunden und in der hauseigenen Rehastation für verölte Vögel wieder aufgepäppelt.
Zu den Highlights des Westküstenparks zählt die Fütterung der Seehunde im Robbarium, bei der die Seehunde das eine oder andere Kunststück zeigen.
Zu den über 30 Einrichtungen des Parks gehören unter anderem Gehege in denen man Alpakas, Rehe, Esel und Rinder beobachten kann, ein Troparium (Terrarium & Aquarium) und ein Streichelzoo in dem man Kontakt zu Ziegen und Schafen aufnehmen kann.
Wenn nach vielem Schauen und Staunen Lust auf ein wenig Abwechslung besteht, gibt es für die kleinen Besucher einen Spielplatz mit großem Hüpfkissen (das Erwachsene auch gerne ausprobieren können) und gegen den Hunger findet sich im Parkrestaurant Naske Pük mit Sicherheit etwas passendes.
Wer einen Blick auf den Übersichtsplan oder auf die Webseite wirft, wird feststellen, das der Westküstenpark noch einiges mehr zu bieten hat.
ÖFFNUNGSZEITEN
ca. Mitte März – Okt. tägl. von 9:30 – 18:00 UHR
Winteröffnungszeiten erfährst Du telefonisch!
Fütterungszeiten im Sommer (ab ca. Mitte März)
11:00 UHR Seehunde
13:30 UHR Pelikane u. Kormorane
14:00 UHR Schildkröten
15:30 UHR Haustiere
16:00 UHR Seehunde
Fütterungszeiten im Winter
11:00 UHR Seehunde
13:45 UHR Schildkröten
14:30 UHR Haustiere
15:00 UHR Seehunde
PREISE
ERWACHSENE
ohne Gästekarte: 10,00 EURO
mit Gästekarte: 9,50 EURO
KINDER (3 – 15 JAHRE)
ohne Kurkarte: 6,50 EURO
mit Kurkarte: 6,00 EURO
FAMILIEN
Eltern mit eigenen Kindern (3 – 15 Jahre): 29,50 EURO
Karte
Nationalpark-Haus
Das Nationalpark-Haus befindet sich im Erdgeschoss der Dünen-Therme. In einer interaktiven Ausstellung mit Nationalpark-Kino und 11 Aquarien läßt sich der Lebensraum Wattenmeer trockenen Fußes erkunden.
Es werden Wattwanderungen, Exkursionen und Vorträge für Urlaubsgäste angeboten. Die Termine findest Du über www.nationalparkhaus-spo.de/.
Öffnungszeiten
Apr. – Okt.
täglich 10:00 – 18:00 UHR
Nov. – März
täglich 10:00 – 18:00 UHR
Do. Ruhetag
Preise
Erwachsene mit Gästekarte 3,00 EURO
Erwachsene ohne Gästekarte 3,50 EURO
Kinder 6 – 17 Jahre mit Gästekarte 1,50 EURO
Kinder 6 – 17 Jahre ohne Gästekarte 2,00 EURO
Familien mit Gästekarte 7,00 EURO
Familien ohne Gästekarte 8,00 EURO
Anschrift
Karte
Rundflüge
Mit einem Rundflug erkundest Du St. Peter Ording und Umgebung aus einer neuen Perspektive. Der Flugplatz St. Peter Ording bietet Rundflüge über Eiderstedt, die nordfriesische Halligwelt und Sylt an. Außerdem sind Flüge nach Föhr, Helgoland und Sylt mit Zwischenstop auf den Inseln möglich.
Kleiner Rundflug über Eiderstedt
Dauer: ca. 15 MIN
Preis: 90,00 EURO
Rundflug über Inseln & Halligen
Dauer: ca. 25 MIN
Preis: 140,00 EURO
Großer Rundflug über Inseln & Halligen
Dauer: ca. 35 MIN
Preis: 190,00 EURO
Großer Rundflug um Sylt
Dauer: ca. 1 STD.
Preis: 300,00 EURO
Föhr / Hin- und Rückflug
Preis: 330,00 EURO
Helgoland – Hin- und Rückflug
Preis: 330,00 EURO
Sylt / Hin- und Rückflug
Preis: 490,00 EURO
Hinweise
Die genannten Preise beziehen sich immer auf die Charterung eines Flugzeuges. Es können 3 Erwachsene oder zwei Erwachsene und zwei Kinder unter 10 Jahren zu den genannten Preisen mitfliegen.
Preisbeispiel: Kleiner Rundflug 90,00 EURO, bei 3 Mitfliegern pro Person 30,00 EURO
Buchungen
Die Rundflüge sind wetterabhängig. Daher ist kurzfristige spontane Anmeldung ratsam.
Anmeldungen können zw. 10:00 – 20:00 UHR telefonisch vorgenommen werden unter +4948633542.
Anschrift
Karte
Spielscheune Martendorf
Öffnungszeiten
täglich 14:00 – 18:00 UHR
Von Anfang Nov. bis Anfang Weinachtssaison geschlossen
Anschrift
Karte
NABU Naturzentrum Katinger Watt
Das NABU Naturzentrum Katinger Watt liegt unweit des Eidersperrwerks, idyllisch versteckt am alten Eiderdeich im Katinger Watt.
Die Ausstellung umfasst Aquarien, Spielstationen, Leseecke und vieles mehr. Sie informiert über Tiere und Pflanzen in den Naturschutzgebieten der Eidermündung, die Geschichte der Eider sowie den Nationalpark Wattenmeer. Für Groß und Klein gibt es viel Spannendes zu entdecken. Der beschauliche Garten mit Fühlpfad und Duftbeeten lädt zum Verweilen ein. Jede Ecke des Grundstücks wird genutzt und wartet darauf entdeckt zu werden.
Darüber hinaus wird ein großes Programm an Naturexkursionen, Kindertouren, Vorträgen und Erlebnisfahrten angeboten, z.B. Kindernachmittage, Aquarienführungen, Fledermausexkursionen, Nachtwanderungen, Wattexkursionen, Vogelbeobachtungen usw. Das volle Programm erfährst Du über www.nabu-katinger-watt.de.
Wenn Du die Vogelwelt im Katinger Watt auf eigene Faust erkunden möchtest, kannst Du Dir im NABU Naturzentrum Katinger Watt Fernglas und Spektiv ausleihen. Ein Vogelbeobachtungsturm und mehrere Beobachtungshütten sind bequem vom NABU Naturzentrum Katinger Watt aus zu erreichen.
Öffnungszeiten
Apr. – Okt.: 10:00 – 18:00 UHR
Karte
Schutzstation Wattenmeer Westerhever
Die Schutzstation in Westerhever bietet Wattwanderungen, Exkursionen und Vorträge für Urlaubsgäste an. Die Termine der Führungen findest Du über http://www.schutzstation-wattenmeer.de/unsere-stationen/westerhever/.
Anschrift
Karte
Kutschfahrten in Westerhever
Nothing found in aqvc_4_mimbii_app_entries
Facts-List: No Entry with slug „stpeter~trs-xcstp~9223372036854772945“ found.
Karte
Could not find app entry with slug „stpeter~trs-xcstp~9223372036854772945“
Sandskulpturen Sandiek
Schippen, Stampfen, Sandskulpturen schnitzen – kannst Du das? Und ob!
In der Sandskulpturenwerkstatt Sandiek erfährst Du wie man mit alltäglichen und mit speziellen Werkzeugen Sandskulpturen schnitzt. Bei gutem Wetter finden die Workshops im Outdoorbereich, bei schlechtem Wetter im wetterfesten Zelt statt. Wenn Du möchtest, kannst Du eine Skizze oder ein Foto als Vorlage für Deine Sandskulptur mitbringen.
Öffnungszeiten
Ostern bis Ende Okt.
Reguläre Ferien-Workshop-Zeiten: 9:30 – 12:30 UHR, 13:00 – 16:00 UHR, 16:30 – 19:30 UHR
Preise
Erwachsene 10,50 EURO
Kinder 8,50 EURO
Familienkarte (2 Erw. u. 3 eig. Kinder) 34,00 EURO
Hinweise
Die Workshops sind für Kinder ab 6 Jahre, Jugendliche und Erwachsene geeignet. Am besten trägst Du Kleidung, die schmutzig werden darf. Sonnenhut, Sonnenbrille und Sonnencreme bitte nicht vergessen. Ggf. solltest Du auch an Regenkleidung und Gummistiefel denken. Vorherige Anmeldung bis 18:00 UHR am Vorabend des Workshops per Telefon bzw. Email (Bestätigung notwendig). Mindestanzahl: 15 Personen
Anschrift
Karte
Haus Peters
Das Haus Peters beherbergt einen ehemaligen Kolonialwarenladen aus dem Jahre 1820 dessen historisches Ladengeschäft auch heute noch als Verkaufsraum für zahlreiche Produkte dient. Zum Haus gehören mehrere Sammlungen rund um die historische Landhökerei, das Horst Janssen Zimmer mit Exponaten des bekannten Grafikers aus der Eiderland-Mappe und dem Janssenhof sowie Eiderstedt-Fotografien (1904-1936) von Theodor Möller, einem der bedeutendsten Fotografen Schleswig-Holsteins.
Der historische Kaufmannsladen mit seiner gut restaurierten Einrichtung ist die wohl älteste, an ihrem Ursprungsort erhaltene, ländliche Hökerei in Schleswig-Holstein. Neben der originalen biedermeierlichen Ladenausstattung besitzen auch Küche, Wohn- und Schlafstube weitgehend das ursprüngliche gründerzeitliche Mobiliar. Ergänzt durch viele Exponate aus dem 19. und 20. Jahrhundert, die vom Keller bis zum Obergeschoss besichtigt werden können, erhält man einen anschaulichen Einblick in das Leben der ehemaligen Hausbesitzer.
Im Haus Peters finden relgelmäßig wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen statt. Mehr Infos hierzu findest Du auf der Website des Hauses über www.hauspeters.info.
Öffnungszeiten
Jan. – Febr.: Sa. – So. 13:00 – 17:00 UHR
März – Mai: Di. – So. 14:00 – 18:00 UHR
Juni – Sept.: Di. – So. 11:00 – 18:00 UHR
Okt. – Dez.: Di. – So. 13:00 – 17:00 UHR
Feiertage geöffnet, außer Karfreitag, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester
Preise
Eintritt frei
Gruppen u. Führungen n.V.
Karte
Friesische Schafskäserei
Bei einer Führung in der friesischen Schafskäserei erlebst Du biologische Land- und Schafmilchwirtschaft hautnah. Du erhältst Einblicke in den Betriebskreislauf, Ökolandbau und Naturschutz. Du besuchst die hauseigene Schafherde, die es sich nicht nehmen lässt von den Besuchern gekrault zu werden, besichtigst die Käserei und den Reifekeller.
Zum Abschluss gibt es natürlich leckeren Käse – zum Probieren und Genießen.
Preise
Erwachsene 4,00 EURO
Jugendliche ab 16 Jahre 4,00 EURO
Kinder 6 – 16 Jahre 2,00 EURO
Hinweise
An den Führungen kannst Du ohne Voranmeldung teilnehmen.
Anschrift
Hofladen
Im Hofladen der Friesischen Schafskäserei erwartet Dich eine Vielfalt an Produkten direkt vom Erzeuger. Entdecke beliebte Schafskäse-Spezialitäten aus der hofeigenen Käserei, köstliche Wurstwaren, erstklassiges Lammfleisch, natürlich gegerbte Schaffelle, Wolle und vieles mehr.
Öffnungszeiten des Hofladens:
Mo. – Sa. 10:00 – 12:00 u. 14:00 – 18:00 UHR
Karte
Multimar Wattforum
Wie riesig ist ein Pottwal, wie klein ein Seepferdchen? Sind Seehasen Osterhasen, weil sie Eier legen? Warum sind Störe ausgestorben? Das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum beantwortet alle Fragen rund um den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und entführt seine Besucher in die faszinierende Unterwasserwelt von Deutschlands größtem Weltnaturerbe.
Das Multimar Wattforum zeigt in 36 großen Aquarien die Tiere des Wattenmeeres, insgesamt mehr als 280 Arten von Fischen, Krebsen, Muscheln und Schnecken. Auf über 3.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche und einem zusätzlichen Außenareal von 10.000 Quadratmetern kann man unter anderem einen ehemals gestrandeten Pottwal von 18 Meter Länge bewundern.
Die faszinierende Natur im Weltnaturerbe Wattenmeer wird an vielen Beispielen erklärt, wobei Modelle der Phantasie auf die Sprünge helfen. Computer ermöglichen intensives Erforschen und Spiele regen zum Mitmachen an. Man kann mit einer Kurbel Wellen im Brandungsbecken erzeugen oder einem Taucher beim Füttern im Großaquarium zusehen und ihm per Mikrofon Fragen stellen.
Neben den vielen interessanten Aquarien und Exponaten können sich die kleinen Besucher auch auf einem hauseigenen Spielareal mit Kletterwal, Leuchtturm und Wasserspielplatz austoben. Wem bei so vielen Informationen hungrig wird, kann sich im Restaurant-Café stärken und dabei den herrlichen Blick über die Eider genießen.
ÖFFNUNGSZEITEN
1. Apr. – 31. Okt.: 9:00 – 18:00 UHR
1. Nov. – 31. März: 10:00 – 17:00 UHR
PREISE
Erw. 9,00 EURO
Erw. mit Schwerbehindertenausweis: 6,00 EURO
Kinder (4-15 Jahre) 6,00 EURO
Familien (2 Erw. + eigene Kinder 4-15 Jahre) 25,00 EURO
Anschrift
Karte
Modellbahn-Zauber Friedrichstadt
Auf der über 100 Quadratmeter großen Modellbahnanlage werden Landschaften, städtische Szenen und natürlich Bahnen aller Art mit viel Liebe zum Detail nachgebildet. Mit viel Enthusiasmus und Einsatz hat Familie Röckendorf aus einer Passion eine professionelle Ausstellung gemacht und ist ständig dabei die imposante Anlage weiter auszubauen.
ÖFFNUNGSZEITEN
Mitte Apr. – Ende Okt.: 11:00 – 17:00 UHR
Nov.: Sa. + So. 11:00 – 17:00 UHR
Ende Dez. – Anf. Jan.: 11:00 – 17:00 UHR
Silvester und Neujahr geschlossen
Anfang Jan. bis 1 Woche vor Ostern: Winterpause
PREISE
ERWACHSENE: 7,50 EURO
KINDER (6 – 15 Jahre): 5,00 EURO
FAMILIEN 2 Erw. + 2 Kinder: 19,00 EURO
Anschrift
Karte
Seehundstation Friedrichskoog
Die Seehundstation Friedrichskoog ist ein gemeinnütziger Verein, der sich aus Eintritts- und Spendengeldern finanziert. In der Station werden in Not geratene Seehunde und Kegelrobben tierschutzgerecht versorgt, aufgepäppelt und ausgewildert. Jungtiere (Heuler) werden aufgezogen und, soweit möglich, später ebenfalls wieder ausgewildert.
Der Aufzucht- und Reha-Bereich ist zum Schutz der Tiere für Besucher nicht zugänglich. Die dort lebenden Heuler, Seehunde und Kegelrobben lassen sich aber über Live-Kameras oder von einem Beobachtungsturm aus gut beobachten.
Zu den Publikumslieblingen gehören in jedem Fall die dauerhaft in der Station lebenden Seehunde und Kegelrobben Lümmel, Nemi & Co. Manche der aufgezogenen Tiere können aus verschiedenen Gründen nicht ausgewildert werden und bleiben daher in der Station.
Ob durch die großen Unterwasserfenster, vom Bistro oder vom Rand des 800 m³ großen Seewasserbeckens aus, es macht immer Spass den Tieren bei der Fütterung, beim Training oder einfach nur so zuzuschauen.
Das Informationszentrum „Seehund“ informiert audiovisuell über die Biologie von Seehunden und Robben, klärt über deren Gefährdung und die zu ihrem Schutz ergriffenen Maßnahmen auf. Anhand von lebensgroßen Exponaten können Besucher sich in der Erlebnisausstellung „Robben der Welt“ einen Eindruck von Mittelmeermönchsrobben, Bartrobben, südafrikanischen Seebären und Seeleoparden machen.
Die kleinen Besucher können im Sinnestunnel die Lebewesen des Wattenmeeres und der Nordsee ertasten, so wie Robben es auf Nahrungssuche auch tun. Das Thema Robbennahrung ist neben der Fischerei auch eines der Themen im Kinder-Aktiv-Bereich.
Natürlich werden in der Seehundstation Friedrichskoog nicht nur Seehunde gefüttert und Besucher über Nahrung informiert – nein, auch die Besucher haben die Möglichkeit sich in einem kleinen Bistro zu stärken und dabei die Stations-Bewohner in ihrem Aussenbecken zu beobachten.
Fütterungszeiten
APR. – OKT.
täglich 10:30, 14:00, 17:30 UHR
Jungtierfütterungen täglich 12:30 und 16:30 UHR
NOV. – MÄRZ
täglich 10:30, 14:00 UHR
Jungtierfütterungen täglich 11:00, 13:30 UHR
Öffnungszeiten
APR. – OKT.
täglich 10:00 – 18:00 UHR
NOV. – MÄRZ
täglich 10:00 – 16:00 UHR
Preise
Erwachsene 7,00 EURO
Kinder (2-16 Jahre) 5,00 EURO
2 Erw. + 2 Kinder 19,00 EURO
Hinweise
Die Seehundstation Friedrichskoog ist täglich geöffnet – auch an Sonn- und Feiertagen. EC- oder Kreditkartenzahlung ist an der Eintrittskasse nicht möglich. Hunde dürfen nicht in die Station.